Sport

Sport

Sport

Upcycling

Upcycling

Upcycling

Design

Design

Design

DS Life x H15rst5r x BTHV – Upcycling Projekt aus alten Tennisbällen als Design Stück

Jahr

2025

Kunde

H15rst5r & BTHV

Zeitraum

05/25

Johannes Horster (H15RST5R) ist ein aus Bonn stammender, junger interdisziplinär arbeitender Künstler. Einen besonderen Fokus legt er darauf, in der heutigen Zeit des Überflusses und Influencings ein neues Verständnis für den damit einhergehenden Verlust von Qualität, Handwerkskunst und individuellem Geschmack zu entwickeln. Mit seiner Arbeit bewegt er sich an der Schnittstelle von Kunst und Design. Aus seinen Entwürfen entstehen limitierte Functional-Art-Objekte – mit dem Ziel, Emotion und Funktion zusammenzubringen.

Zusammen mit dem BTHV - einem traditionsreichen Bonner Tennis- und Hockeyverein mit starker Leistungsförderung, aktiver Vereinskultur und regionaler Bedeutung – ergab sich die Möglichkeit für ein gemeinsames Projekt mit dem Designer H15RST5R und der DS Life GmbH. Der BTHV zählt zu den größten Sportvereinen in Bonn, bietet ein breites Angebot für alle Altersklassen und legt großen Wert auf Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Der Verein ist nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch offen für kreative Kooperationen, die über den klassischen Vereinssport hinausgehen.

In diesem Rahmen treffen Design, Sport und Upcycling aufeinander und schaffen neue Perspektiven.

Johannes Horster (H15RST5R) ist ein aus Bonn stammender, junger interdisziplinär arbeitender Künstler. Einen besonderen Fokus legt er darauf, in der heutigen Zeit des Überflusses und Influencings ein neues Verständnis für den damit einhergehenden Verlust von Qualität, Handwerkskunst und individuellem Geschmack zu entwickeln. Mit seiner Arbeit bewegt er sich an der Schnittstelle von Kunst und Design. Aus seinen Entwürfen entstehen limitierte Functional-Art-Objekte – mit dem Ziel, Emotion und Funktion zusammenzubringen.

Zusammen mit dem BTHV - einem traditionsreichen Bonner Tennis- und Hockeyverein mit starker Leistungsförderung, aktiver Vereinskultur und regionaler Bedeutung – ergab sich die Möglichkeit für ein gemeinsames Projekt mit dem Designer H15RST5R und der DS Life GmbH. Der BTHV zählt zu den größten Sportvereinen in Bonn, bietet ein breites Angebot für alle Altersklassen und legt großen Wert auf Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Der Verein ist nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch offen für kreative Kooperationen, die über den klassischen Vereinssport hinausgehen.

In diesem Rahmen treffen Design, Sport und Upcycling aufeinander und schaffen neue Perspektiven.

Johannes Horster (H15RST5R) ist ein aus Bonn stammender, junger interdisziplinär arbeitender Künstler. Einen besonderen Fokus legt er darauf, in der heutigen Zeit des Überflusses und Influencings ein neues Verständnis für den damit einhergehenden Verlust von Qualität, Handwerkskunst und individuellem Geschmack zu entwickeln. Mit seiner Arbeit bewegt er sich an der Schnittstelle von Kunst und Design. Aus seinen Entwürfen entstehen limitierte Functional-Art-Objekte – mit dem Ziel, Emotion und Funktion zusammenzubringen.

Zusammen mit dem BTHV - einem traditionsreichen Bonner Tennis- und Hockeyverein mit starker Leistungsförderung, aktiver Vereinskultur und regionaler Bedeutung – ergab sich die Möglichkeit für ein gemeinsames Projekt mit dem Designer H15RST5R und der DS Life GmbH. Der BTHV zählt zu den größten Sportvereinen in Bonn, bietet ein breites Angebot für alle Altersklassen und legt großen Wert auf Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Der Verein ist nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch offen für kreative Kooperationen, die über den klassischen Vereinssport hinausgehen.

In diesem Rahmen treffen Design, Sport und Upcycling aufeinander und schaffen neue Perspektiven.

Die Herausforderung

Die Entwicklung eines Designstückes, das aus gebrauchten Tennisbällen entsteht und gleichzeitig funktional, ästhetisch ansprechend und sportlich relevant ist. Es galt, die besondere Haptik und Form der Tennisbälle kreativ zu nutzen und ihnen durch Upcycling eine neue Bedeutung zu verleihen. Dabei sollte das Endprodukt nicht nur einen praktischen Nutzen erfüllen, sondern auch visuell überzeugen und den Bezug zum Sport – insbesondere zum Tennis – deutlich machen. Die Balance zwischen Wiederverwertung, Designanspruch und sportlicher Identität stand im Mittelpunkt des kreativen Prozesses.

Die Entwicklung eines Designstückes, das aus gebrauchten Tennisbällen entsteht und gleichzeitig funktional, ästhetisch ansprechend und sportlich relevant ist. Es galt, die besondere Haptik und Form der Tennisbälle kreativ zu nutzen und ihnen durch Upcycling eine neue Bedeutung zu verleihen. Dabei sollte das Endprodukt nicht nur einen praktischen Nutzen erfüllen, sondern auch visuell überzeugen und den Bezug zum Sport – insbesondere zum Tennis – deutlich machen. Die Balance zwischen Wiederverwertung, Designanspruch und sportlicher Identität stand im Mittelpunkt des kreativen Prozesses.

Die Entwicklung eines Designstückes, das aus gebrauchten Tennisbällen entsteht und gleichzeitig funktional, ästhetisch ansprechend und sportlich relevant ist. Es galt, die besondere Haptik und Form der Tennisbälle kreativ zu nutzen und ihnen durch Upcycling eine neue Bedeutung zu verleihen. Dabei sollte das Endprodukt nicht nur einen praktischen Nutzen erfüllen, sondern auch visuell überzeugen und den Bezug zum Sport – insbesondere zum Tennis – deutlich machen. Die Balance zwischen Wiederverwertung, Designanspruch und sportlicher Identität stand im Mittelpunkt des kreativen Prozesses.

Die Lösung

Ein Hocker – entworfen als individuelles Einzelstück. Er vereint Funktionalität und Ästhetik und lässt sich flexibel einsetzen: als bequeme Sitzgelegenheit, als Beistelltisch zum Abstellen von Gegenständen oder als stilvolles Element in modernen Arbeits- und Wohnumgebungen. Besonders im Büro-Kontext erweist er sich als praktisches Möbelstück mit Mehrwert.

Gestalterisch überzeugt der Hocker durch einen spannenden Kontrast: Auf der einen Seite zeigt er sich in einem reduzierten, zeitlosen Design – auf der anderen Seite spiegelt er durch Form und Materialwahl einen sportlich-modernen Charakter wider. Die Basis bildet hochwertiges Aluminium, das sowohl für Stabilität als auch für eine klare, elegante Linienführung sorgt. Dieses Designobjekt ist das erste Stück einer geplanten Serie – weitere sollen folgen und die Verbindung von Sport, Design und Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Ein Hocker – entworfen als individuelles Einzelstück. Er vereint Funktionalität und Ästhetik und lässt sich flexibel einsetzen: als bequeme Sitzgelegenheit, als Beistelltisch zum Abstellen von Gegenständen oder als stilvolles Element in modernen Arbeits- und Wohnumgebungen. Besonders im Büro-Kontext erweist er sich als praktisches Möbelstück mit Mehrwert.

Gestalterisch überzeugt der Hocker durch einen spannenden Kontrast: Auf der einen Seite zeigt er sich in einem reduzierten, zeitlosen Design – auf der anderen Seite spiegelt er durch Form und Materialwahl einen sportlich-modernen Charakter wider. Die Basis bildet hochwertiges Aluminium, das sowohl für Stabilität als auch für eine klare, elegante Linienführung sorgt. Dieses Designobjekt ist das erste Stück einer geplanten Serie – weitere sollen folgen und die Verbindung von Sport, Design und Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Ein Hocker – entworfen als individuelles Einzelstück. Er vereint Funktionalität und Ästhetik und lässt sich flexibel einsetzen: als bequeme Sitzgelegenheit, als Beistelltisch zum Abstellen von Gegenständen oder als stilvolles Element in modernen Arbeits- und Wohnumgebungen. Besonders im Büro-Kontext erweist er sich als praktisches Möbelstück mit Mehrwert.

Gestalterisch überzeugt der Hocker durch einen spannenden Kontrast: Auf der einen Seite zeigt er sich in einem reduzierten, zeitlosen Design – auf der anderen Seite spiegelt er durch Form und Materialwahl einen sportlich-modernen Charakter wider. Die Basis bildet hochwertiges Aluminium, das sowohl für Stabilität als auch für eine klare, elegante Linienführung sorgt. Dieses Designobjekt ist das erste Stück einer geplanten Serie – weitere sollen folgen und die Verbindung von Sport, Design und Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes schaffen.

DS Life

Wir helfen Unternehmen und Teams, mit nachhaltiger Bekleidung erfolgreich zu sein – durch durchdachte Lösungen, die innovative Materialien, modernes Design und ein tiefes Verständnis für Funktionalität und Corporate Identity vereinen.

Sie können uns auch eine E-Mail senden an:

spohr@dietrich-spohr.de

@2025 DS Life, All Rights Reserved

Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes schaffen.

DS Life

Wir helfen Unternehmen und Teams, mit nachhaltiger Bekleidung erfolgreich zu sein – durch durchdachte Lösungen, die innovative Materialien, modernes Design und ein tiefes Verständnis für Funktionalität und Corporate Identity vereinen.

Sie können uns auch eine E-Mail senden an:

spohr@dietrich-spohr.de

@2025 DS Life, All Rights Reserved

Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes schaffen.

DS Life

Wir helfen Unternehmen und Teams, mit nachhaltiger Bekleidung erfolgreich zu sein – durch durchdachte Lösungen, die innovative Materialien, modernes Design und ein tiefes Verständnis für Funktionalität und Corporate Identity vereinen.

Sie können uns auch eine E-Mail senden an:

spohr@dietrich-spohr.de

@2025 DS Life, All Rights Reserved

Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes schaffen.

DS Life

Wir helfen Unternehmen und Teams, mit nachhaltiger Bekleidung erfolgreich zu sein – durch durchdachte Lösungen, die innovative Materialien, modernes Design und ein tiefes Verständnis für Funktionalität und Corporate Identity vereinen.

Sie können uns auch eine E-Mail senden an:

spohr@dietrich-spohr.de

@2025 DS Life, All Rights Reserved